Erler Zimmer - Skelett „Max“
Das Erler-Zimmer Therapieskelett ist ein hochwertiges und detailgetreues Modell eines menschlichen Skeletts mit beweglicher Wirbelsäule, Gelenkbändern und Muskelmarkierungen. Mit einer Größe von 176 cm (mit Stativ) bzw. ca. 165 cm (ohne Stativ) und einem Gewicht von 9,5 kg ist es ideal für Physiotherapie-Schüler und Studenten.
Das Modell bietet folgende Merkmale:
- Naturabguss eines menschlichen Skeletts
- Darstellung aller anatomischen Details, Fissuren, Foramina und Processus
- Dreiteilig zerlegbarer Schädel
- Abnehmbare Arme und Beine
- Gleitgelenke in Schulter, Hüfte und Knöchel
- Bein im Knie zerlegbar- Fuß abnehmbar
- Bewegliche Schulterblätter
- 5-strahliges Sicherheits-Rollenstativ
- Gelenkbänder von Knie, Hüfte, Ellenbogen und Schulter auf einer Körperseite
- Kennzeichnung der Muskelursprungs- und ansatzfelder auf einer Körperhälfte
- Voll bewegliche Wirbelsäule mit flexiblen Bandscheiben und austretenden Spinalnerven
- Ausführliche Anleitung
Das EZ-Therapieskelett ist ein Abguss eines natürlichen Skeletts aus widerstandsfähigem Kunststoff und zeigt alle anatomischen Details. Alle Knochen sind einzeln gefertigt und sorgfältig zusammengebaut. Hände und Füße sind flexibel auf Draht montiert und Arme, Beine und der Schädel können leicht abgenommen und zum Teil zerlegt werden. Das 5-strahlige Rollenstativ gibt dem Modell sicheren Stand und ermöglicht einfachen Transport.
Die voll bewegliche Wirbelsäule des Modells ist auf einem robusten und zugleich maximal flexiblen Metall-Spiralschlauch montiert und kann in jede Position gebracht werden. Mit den speziellen flexiblen Bandscheiben kann die Wirbelsäule anatomisch korrekt gebogen und in sich gedreht werden, ohne dass zwischen Bandscheibe und Wirbelkörper ein Spalt entsteht. Das Rückenmark und die austretenden Spinalnerven sind ebenfalls dargestellt.
Auf der rechten Seite des Modells sind die Muskelursprünge (rot) und -ansätze (blau) markiert und auf der linken Seite befinden sich flexible Gelenkbänder an Knie, Hüfte, Ellenbogen und Schulter. Der dreiteilige Schädel ist digitalisiert und entspricht genau der Standard-Anatomie, ist zerlegbar in Schädelbasis, Unterkiefer und Schädeldach und bietet alle wichtigen Strukturen, Fissuren, Foramina und Processus. Die Schulter und Hüfte sind ohne störende Metallteile montiert und ermöglichen Gleitbewegungen im Gelenk.
Das EZ-Therapieskelett ist ideal für Physiotherapie-Schüler und Studenten und enthält eine ausführliche Anleitung, die didaktisch nach der für Physiotherapeuten typischen Reihenfolge aufgebaut ist und auf passende Literatur verweist.